Bekämpfung:
Bereits vorhandener Schimmelpilz an den Wänden läßt sich, im Gegensatz zu den handelsüblichen giftigen Sprays, am besten mit Soda- oder Seifenlauge oder mit Essigessenz abwaschen. Baubiologen empfehlen eine Mischung aus 3 Teilen Salizylsäure und 97 Teilen Spiritus oder 70%igen Alkohol (in der Apotheke mischen lassen). Nach dreimaliger Anwendung (im Abstand von etwa 30 Minuten) sollen die befallenen Stellen mit Brennspiritus abgerieben werden.
Tip: Erst die Mischung in kleinem Mass testen. Es besteht die Moeglichkeit den Anstrich oder die Tapete (besonders bei vortgeschrittenem Schimmelpilz) mit diesen Mitteln zu schaedigen.
Wie beugt man Schimmelpilzen vor?
Damit Schimmelpilz erst gar nicht entsteht, sollten gewisse Regeln berücksichtigt werden. Das A und O sind dabei richtiges Heizen und Lüften. Die Luftfeuchtigkeit in den Räumen sollte unter 60 Prozent liegen. Und mit richtigem Lüften ist nicht ein kurzer Durchzug gemeint: Um 13 Liter Wasser aus der Wohnung abzuführen, muss man 3.000 Kubikmeter Luft bewegen! Streng genommen sollte der Luftinhalt einer Wohnung etwa siebenmal komplett ausgetauscht werden. Dabei hat sich mehrmaliges so genanntes Stoßlüften von jeweils fünf bis zehn Minuten Dauer bewährt. Weitere Tipps gegen Schimmel:
* Im Badezimmer nach dem Duschen besonders gut lüften; das Wasser von Fußboden und Wänden wischen
* Wenn Sie im Bad kein Fenster zum Lüften haben: Stellen Sie sicher, dass eingebaute Lüftungsanlagen richtig funktionieren. Die eingebauten Filter sollten alle 2-3 Monate ausgewaschen und einmal jährlich ausgetauscht werden
* Die Badezimmerheizung sollte im Winter nicht ausgeschaltet werden, sonst trocknet das Bad zu langsam
* In der Küche sollte ein Dunstabzug installiert sein, der die Abluft nach draußen leitet
* Verzichten Sie auf ständiges "Kipplüften", weil dadurch die Wandoberflächen oberhalb und seitlich des Fensters stark auskühlen und das Wasser an ihnen kondensiert
* Lüften Sie das Schlafzimmer gleich morgens nach dem Aufstehen
* Verwenden Sie keine Farben und Tapeten, die die Wände luftdicht verschließen.
Verzichten Sie auf Luftbefeuchter in Ihrer Wohnung
* Achten Sie auf eine häufige Leerung von Abfalleimer. Biomüll sollte idealerweise außerhalb der Wohnung gelagert werden, weil er ein beliebter Tummelplatz für Pilze ist
* Bei Verdacht auf Schimmelpilzbefall in der Wohnung sollten sie Kontakt mit dem Gesundheitsamt aufnehmen
http://enius.de/wohnen/vorbeugung-schimmelpilze.html